017627450382
E@Mail
  • Startseite
  • Über uns
  • Unser Wald
    • Waldgebiete
      • Waldgebiet Eichholz
      • Waldgebiet Mühlenberg
      • Waldgebiet Rhöneberg
      • Waldgebiet Unterer Hackelberg
      • Waldgebiet am Gelben Grund
    • Waldregeln
    • Einschlagplatz
    • Waldarbeiten
    • Wuchshüllen
    • Dorfleben Kultur
  • Holzverkauf
    • Industrieholz
    • Brennholz
    • Hackklotz
    • Holz-Leseschein
    • Tannengrün zum Dekorieren
  • Jagd
    • Eigenjagdbezirk Eichholz
    • Jagdgenossenschaft Hebenshausen
    • Brut- und Setzzeit
    • Lehrtafel Wald, Wild und Jagd
  • Kontakt

Jagd

Zur Bewirtschaftung des Waldes gehört nach unserem Verständnis auch die Hege des Wildbestandes. Ein Großteil unseres Interessentenwaldes bildet den Eigenjagdbezirk „Eichholz“. Die weiteren Waldflächen in der Gemarkung Hebenshausen – Mühlenberg, Rhöneberg, Gelber Grund und Unterer Hackelberg – werden im Rahmen der Jagdgenossenschaft Hebenshausen in einem angrenzenden Jagdbezirk verpachtet. Für diese Jagdbezirke gibt es zwei Jagdpächter, die sich um einen gesunden Wildbestand dieser Niederwildreviere sorgen. Ein innovativer Jagdpachtvertrag, mit Beteiligung der Jägerschaft an den Forstschutzaufgaben, soll zu einer naturverträglichereren Jagd beitragen.

Warum Jagd?

Angepasste Wildbestände sind die Grundvoraussetzung für naturnahe Waldbewirtschaftung im Interesse der biologischen Vielfalt. Wildbestände gelten dann als angepasst, wenn die Verjüngung der Hauptbaumarten ohne Schutzmaßnmahen möglich ist und erhebliche, frische Schälschäden an den Hauptbaumarten nicht großflächig auftreten.

Für den „Wald der Zukunft“ ist ein angepasster Wildbestand nötig

Für uns Menschen war die Jagd früher lebensnotwendig. Sie sicherte als Lieferant für Nahrung, Werkzeug und Kleidung das Überleben der Menschen.
Heute ist die Jagd – neben ihrem unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt des Waldes – eine nachhaltige, sinnvolle Nutzung natürlicher Ressourcen. Eine gewissenhafte Jagd entnimmt den Überschuss und die alten und kranken Tiere eines Bestandes. Sie gefährdet somit nicht den Fortbestand einer Wildart, sondern hält die Bestände gesund und liefert schmackhafte Lebensmittel – das Wildbret.
Durch ihren Beitrag zum Erhalt des Waldes sichert die Jagd  in der Kulturlandschaft Deutschland nicht nur die Lebensgrundlagen des Wildes, sondern auch aller anderen freilebenden Tiere und wildwachsenden Pflanzen.

Eine Besonderheit bei uns ist, dass wir mit unseren Jägern eine Zielvereinbarung über den Rehwildabschuss vereinbart haben und dass sich unsere Jäger in erheblichem Maß auch direkt am Forstschutz beteiligen.

Warum kümmert sich der Jäger um die Tiere, wenn er diese sowieso erlegt?
Genau in dieser vermeintlichen Widersprüchlichkeit liegt das Geheimnis: Der Jäger – als Vertreter vieler Naturnutzer – nutzt eben eine natürliche „Ressource“, also eine Tierart und setzt sich deshalb für diese Tierart ein. Dieser Einsatz kostet ihm nicht nur Geld, sondern auch Freizeit und Arbeitsaufwand. Das Produkt der Jagd, das Wildbret, ist somit für den bewusst lebenden Menschen das biologische* Fleisch.
(*EU-Öko-Verordnung stellt allerdings klar: Erzeugnisse der Jagd gelten nicht als „ökologisch“ oder „biologisch“. Anders sieht es aus, wenn ein Erzeuger Rehe, Hirsche oder Wildschweine nach ökologischen Kriterien im Gehege hält und daraus Fleisch erzeugt.)

Wildwürstchen frisch gegrillt ….

Drückjagd

Die Drückjagd ist eine Bewegungsjagd, die hier insbesondere auf Rehwild und Schwarzwild (Wildschweine), mit mehreren Jägern und Treibern regelmäßig durchgeführt wird. Das Wild wird durch die Treiber in Bewegung gebracht und aus der Deckung gedrückt. Eine große Drückjagd gemeinsam mit allen angrenzenden Revieren findet einmal jährlich statt. Der Zeitpunkt wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Während der Jagd sollen die ausgewiesenen Bereiche nicht von Unbeteiligten betreten werden.

Jagdstrecke der Drückjagd im Januar 2020

Ihr Beitrag als Naturnutzer für Jagd und Wald

  • Lassen Sie keinen Müll im Wald liegen
  • Berühren Sie kein Wild
  • Bleiben Sie auf festen Wegen
  • Halten Sie Ihren Hund stets unter Kontrolle – ganz besonders in der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 15. Juli
  • Fahren Sie in den Morgen- und Abendstunden auf Landstraßen besonders aufmerksam

Brennholz in Selbstwerbung

Bestellung für kommende Brennholzsaison (Herbst 2023/Frühjahr 2024) ab jetzt möglich. Es ist kein Nadelholz verfügbar.

Die Brennholz Aufarbeitung in Selbstwerbung ist bis zum 31. März 2023 gestattet! Danach wieder ab dem 1. September 2023!

Brut- und Setzzeit

Wildtiere sollten während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 15. Juli nicht gestört werden. Aber auch ausserhalb dieser Zeit gilt: Bitte Hunde an die Leine nehmen und auf den Wegen bleiben – so werden die Jungtiere nicht gestört.

Unser Wald ist zertifiziert!

Archive

  • April 2022 (1)
  • Januar 2022 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • September 2020 (1)
  • März 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • Januar 2019 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Mai 1955 (1)
© 2020 Greenest. All Rights Reserved.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}