017627450382
E@Mail
  • Startseite
  • Über uns
  • Unser Wald
    • Waldgebiete
      • Waldgebiet Eichholz
      • Waldgebiet Mühlenberg
      • Waldgebiet Rhöneberg
      • Waldgebiet Unterer Hackelberg
      • Waldgebiet am Gelben Grund
    • Waldregeln
    • Einschlagplatz
    • Waldarbeiten
    • Wuchshüllen
    • Dorfleben Kultur
  • Holzverkauf
    • Industrieholz
    • Brennholz
    • Hackklotz
    • Holz-Leseschein
    • Tannengrün zum Dekorieren
  • Jagd
    • Eigenjagdbezirk Eichholz
    • Jagdgenossenschaft Hebenshausen
    • Brut- und Setzzeit
    • Lehrtafel Wald, Wild und Jagd
  • Kontakt

Über uns

Die Waldinteressentenschaft Hebenshausen sind ein Zusammenschluss von mehreren Eigentümern (Waldbesitzern), die das gemeinschaftliche Bruchteileigentum mit einer Gesamtfläche von rund 175ha in Eigenverantwortung bewirtschaften.

Die Waldinteressenten Hebenshausen bewirtschaften einen Gemeinschaftswald nach dem Hessischen Waldgesetz. Danach darf das Waldeigentum nur gemeinsam bewirtschaftet werden und das Eigentum der Waldbesitzer ist im Grundbuch verankert. Die Waldflächen liegen verteilt im Norden (Rhöneberg, Mühlenberg) und im Westen (Eichholz) der Ortschaft Hebenshausen.

Wie kamen wir zu einem Gemeinschaftswald?

Die Waldinteressentenschaften in Form der Gemeinschaftswälder sind allesamt aus historischen Nutzungsformen entstanden. So auch die Hebenshäuser Waldinteressentenschaft.

Die Entstehung der Waldinteressentenschaften geht damit auf das 18. und 19. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit wurde der damalige Staatswald aufgrund von eingeräumten privaten Nutzungsrechten der Bürger für Brennholz und landwirtschaftliche Nutzung der bäuerlichen Kleinbetriebe  übermäßig genutzt.

Die Nutzung stand damit einer nachhaltigen Forstwirtschaft, wie wir sie heute kennen, völlig entgegen. Da die preußischen Beamten mit den Nutzungsrechten der Dorfbewohner an dem staatlichen Wald nicht einverstanden waren und der Waldbestand in einem sehr schlechten Zustand war, wurde den sogenannten Nutzungsberechtigten (die heutigen Waldinteressenten) der Waldes zu gemeinschaftlicher Nutzung übergeben . Die Teilung des Waldes geschah Ende des 19. Jahrhunderts (Grundlage war der Rezeß Vermessungs- und Konsolidierungsregister von Hebenshausen vom 01.03.1869 und das preußische Gesetz über gemeinschaftliche Holzungen vom 14. März 1881).

Allerdings bleibt die Frage offen, wie das frühere Nutzungsrecht überhaupt erworben oder vergeben wurde. Aus unbekannten Gründen waren einige Einwohner nicht im Besitz eines Nutzungsrechts am staatlichen Wald und konnten demzufolge auch nicht Miteigentümer der nach Preußischem Gesetz gegründeten Waldinteressenten werden.

Wirtschaftskarte mit Abteilungsbezeichnung Mühlenberg (links) und Eichholz (rechts)

Von Generationen für Generationen

Der Hebenshäuser Interessentenwald besteht aus 58 Anteilen, die sich auf eine Vielzahl von Hebenshäuser Personen und Familien aufteilten. In der Regel werden diese Anteile von Generation zu Generation weitergegeben. Daher ist auch unser oberstes Ziel den Wald so zu erhalten und zu gestalten, dass die nachfolgenden Generationen einen Wald übergeben bekommen, der den sich wandelnden Ansprüchen in vielerlei Hinsicht gerecht wird.

Bewirtschaftung des Waldes

Die Bewirtschaftung des Waldes ist eine komplexe Materie. Hier genießt seit mehreren Jahrhunderten die NACHHALTIGKEIT oberste Priorität. Es darf somit nicht mehr abgeholzt werden, als nachwächst. Der Interessentenwald Hebenshausen ist nach PEFC zertifiziert, sodass auch eine naturgemäße Waldbewirtschaftung seitens des Waldvorstandes gewährleistet werden muss.

Um die Einhaltung der strengen Kriterien zu gewährleisten, wird in regelmäßigen Abständen eine Inventur des Waldes durchgeführt. Darauf aufbauend wird ein Betriebsplan erstellt. Aus dem Betriebsplan leiten sich alle waldbaulichen Arbeiten, sowie der Holzeinschlag der kommenden Jahre ab. Forstlich werden wir durch Hessen Forst und verschiedenen Fachfirmen betreut. Kleine Arbeiten übernehmen die Waldbesitzer selbst (u.a. Pflanzungen, Jungbestandspflege und den Holzverkauf).

Zur Bewirtschaftung des Waldes gehört nach unserem Verständnis auch die Pflege des Wildbestandes. Für einen Großteil unseres Interessentenwaldes haben wir daher einen Eigenjagdbezirk angemeldet. Für diesen Eigenjagdbezirk gibt es einen Jagdpächter, der sich um einen gesunden Wildbestand sorgt.

Was leisten wir aus wirtschaftlicher Sicht?

In erster Linie sind wir Waldbesitzer und produzieren also das multifunktionale Produkt Holz. Unsere Hauptbaumarten sind die Buche 60 %, 15 % die Eiche, 5 % Ahorn, Eur. Lärche 10%, 5% Kiefer und sonst. Laubbaumarten 5%. Abnehmer unseres Holzes sind ausschließlich Firmen und Brennholzwerber aus der Region. Die Holzernte erfolgt einerseits motormanuell mit der klassischen Säge und der Holzrückung mit Pferden und Forstrückemaschinen.

Zu pflanzen einen schönen Baum,
braucht´s eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert,
braucht er – bedenk es – ein Jahrhundert.

Eugen Roth

© Logo der Waldinteressentenschaft Hebenshausen

Brennholz in Selbstwerbung

Bestellung für kommende Brennholzsaison (Herbst 2023/Frühjahr 2024) ab jetzt möglich. Es ist kein Nadelholz verfügbar.

Die Brennholz Aufarbeitung in Selbstwerbung ist bis zum 31. März 2023 gestattet! Danach wieder ab dem 1. September 2023!

Brut- und Setzzeit

Wildtiere sollten während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 15. Juli nicht gestört werden. Aber auch ausserhalb dieser Zeit gilt: Bitte Hunde an die Leine nehmen und auf den Wegen bleiben – so werden die Jungtiere nicht gestört.

Unser Wald ist zertifiziert!

Archive

  • April 2022 (1)
  • Januar 2022 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • September 2020 (1)
  • März 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • Januar 2019 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Mai 1955 (1)
© 2020 Greenest. All Rights Reserved.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}